Am 19.3.2023 feierten wir in einer randvollen Kirche den Vorstellungsgottesdienst unserer 34 Erstkommunionkinder. Im Religionsunterricht haben sich die Kinder auf das heurige Erstkommunionthema "Jesus - unser Baum des Lebens" vorbereitet. Jedes Kind hat sich der Pfarrgemeinde mit einem persönlichen Satz zum Thema des Baumes vorgestellt. Der Baum erinnert daran, dass unsere Verbundenheit mit Gott und untereinander wächst. Denn aus einer kleinen Pflanze wird schließlich ein starker Baum, wenn man ihn pflegt, genauso wie unsere Freundschaft mit Gott und Jesus im Glauben. Auch sie will gepflegt werden durch ein Gebet, gemeinsamen Gottesdienst, Feste und Feiern.
Die Kinder waren mit einer riesigen Begeisterung und kräftigten Stimmen dabei. Ja, so soll unser Glaube sein, mutig und nicht klein .... wie es auch im Mottolied geheißen hat.
Ende Februar verbrachten 24 Firmlinge aus Wolfsbach und St.Johann, begleitet von den Firmhelfer:innen beider Pfarren, gemeinsam zwei Tage im Jugendgästehaus Schacherhof. Dabei unternahm man am Abend einen ausgedehnten Nachtspaziergang ins Stift Seitenstetten. Am nächsten Vormittag gab es einen Workshop mit verschiedenen Stationen, bei denen gezielt zum Thema Firmung gearbeitet wurde. Spaß machte den Kindern vor allem die nächtliche Dachbodenführung im Stift sowie das gemeinsame Übernachten, Spielen und Essen im Schacherhof.
Am Montag, dem 27. Februar beging unsere Pfarre wie alljährlich den Anbetungstag. Nach der Frühmesse, die um 8:00 Uhr gefeiert wurde, war das Allerheiligste bis zur Abendmesse um 19:00 Uhr zur Anbetung ausgesetzt. Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr wurden die Anbetungsstunden des Ortes und der drei Katastralgemeinden und um 18:30 Uhr die Anbetung um geistliche Berufe gehalten. In der übrigen Zeit bestand die Möglichkeit zur stillen Anbetung. Es waren den ganzen Tag über Gläubige zum Gebet in der Kirche anwesend. Mit dem Abendgottesdienst, der vom Kirchenchor feierlich gestaltet wurde, fand der Anbetungstag einen würdigen Abschluss. Ein herzlichen "Vergelt's Gott" gebührt allen, die diesen Tag mitgestaltet und mitgefeiert haben.
Am 1. Fastensonntag gestaltete das Familienmessteam einen Gottesdienst zum Thema "Fastenzeit - den richtigen Weg finden". Einige wunderten sich vielleicht zu Beginn, warum in der Kirche Verkehrsschilder stehen. Aber die Kinder versuchten mit einem Sprechstück der Pfarrgemeinde das Wesentliche der Fastenzeit näherzubringen und da waren Stoppschild und Einbahnstraßenschild eine gute Unterstützung.
Zweimal wurde wieder vor der Familienmesse im Pfarrheim geprobt und es ist jedes Mal eine Freude, mitanzusehen, mit welcher Begeisterung alle, aber besonders schon die ganz Kleinen, dabei sind. Ein großes DANKE auch an die Eltern, ohne eure Unterstützung würde es nicht funktionieren.
Dieses Mal wurden wir auch von jugendlichen, singfreudigen Mädels unterstützt, die die Kommunion musikalisch umrahmt haben. Vielen Dank! Bei uns in der Familienmesse sind alle willkommen, jeder darf mitmachen und wir sind für jede Unterstützung dankbar. Nur mit Zusammenhalt sind solche Projekte machbar.
Wie schon in den Jahren 2017 und 2020 unternahmen die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und deren Angehörige am Fest der Taufe des Herrn wieder eine "Kripperlroas". Heuer wurden sie von Abt Petrus und Pater Benedikt begleitet und es ging diesmal in die Nachbarpfarre Aschbach. Bei einer Labstelle in der Blindhub lud die Familie Mair zu heißen Getränken und köstlichen Mehlspeisen. Vor der Pfarrkirche in Aschbach wurden die Wolfsbacher von Dechant P. Georg Haumer und P. Christoph Fischer mit dem Geläute der Glocken herzlich begrüßt. Bei der Krippe gab P. Georg Erklärungen zur Kirche und informierte über sein Vorhaben, im Jubiläumsjahr "1200 Jahre Aschbach" zwei neue Glocken für die Pfarrkirche anzuschaffen. Anschließend lud er zu einem Umtrunk in den Martinisaal des Pfarrhofs. In Wolfsbach fand im Gasthaus Zatl der gemütliche Ausklang dieser schönen Veranstaltung statt.
In den vergangenen beiden Jahren waren in unserer Pfarre wegen der Corona-Pandemie die Sternsinger leider nicht unterwegs und die Dreikönigsaktion wurde mit Erlagscheinen abgewickelt. Erfreulicherweise konnte das Sternsingen heuer wieder in der gewohnten Art und Weise durchgeführt werden. 10 Gruppen mit insgesamt 38 Kindern besuchten am 3. und 4.Jänner die Häuser und Wohnungen. Die Sternsinger waren zur Freude ihrer Begleiter sehr motiviert und gut vorbereitet. Allen Kindern, ihren Begleitern, den Familien, die zum Mittagessen eingeladen haben, allen die bei der Vorbereitung und Durchführung des Sternsingens mitgeholfen haben und natürlich allen, die die Sternsinger freundlich aufgenommen und mit ihrer Spende die Dreikönigsaktion unterstützt haben, sagen wir ein herzliches Vergelt's Gott!
Am 17.12.2022 feierten wir wieder unsere Roratemesse bei Kerzenschein. Alle konnten sich bei stimmungsvollen Klängen auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen. Auch das Wetter spielte heuer mit und so wanderten einige zu Fuß durch den Schnee, mit Laternen ausgestattet, zur Rorate. Ein großes Dankeschön an unsere Sänger und alle fleißigen Hände, die uns unterstützt haben. Beim anschließenden Frühstück im Gemeindesaal konnten wir diesen frühmorgendlichen Gottesdienst ausklingen lassen. Die Roratemesse ist mittlerweile in unserer Pfarrgemeinde ein Fixpunkt in der Vorweihnachtszeit.
Nach der durch die Corona-Pandemie bedingten Pause konnte nach drei Jahren heuer der Adventmarkt mit Pfarrkaffee wieder in gewohnter Weise im Gemeindezentrum abgehalten werden. Schon ab Montag, dem 21. November, unterstützten viele fleißige Helferinnen die Katholische Frauenbewegung beim Anfertigen von insgesamt 300 Adventkränzen, Türkränzen und Gestecken. Diese konnten beim Adventmarkt am 26. und 27. November und auch schon an den Tagen davor bis auf wenige Stücke verkauft werden. Eine Gruppe aus dem Kindergarten hatte die Frauen im Gemeindebauhof besucht und sie interessiert bei ihrer Arbeit beobachtet. Beim Pfarrkaffee durften zahlreiche Pfarrangehörige heuer wieder gemütliche Stunden verbringen.
Der Reinerlös aus dem Adventmarkt und Pfarrkaffee wird für pfarrliche Zwecke verwendet und auch das Kinderspital Bethlehem wird mit einer Spende unterstützt.
Die Katholische Frauenbewegung bedankt sich sehr herzlich bei allen Helferinnen, bei jenen, die die köstlichen Kekse und Mehlspeisen gespendet haben, und natürlich auch bei den Besuchern. Sie alle haben dazu beigetragen, dass der Adventmarkt wieder ein schöner Erfolg werden konnte.
Nicht zuletzt gebührt der Katholischen Frauenbewegung ein herzliches Vergelt's Gott seitens der Pfarre für ihr großartiges Engagement.